Zum Inhalt springen

Jeder Tag ist ein neuer Anfang.


Ob nach einer Verletzung, bei neurologischen Erkrankungen oder zur Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten – wir begleiten dich mit einer individuell angepassten Therapie. Jeder Tag ist ein neuer Anfang – wir holen dich dort ab, wo du stehst.


Über die Praxis


Clarissa Strenz-Maas

Ergotherapeutin und Praxisleitung

Seit fast 10 Jahren bin ich als staatlich anerkannte Ergotherapeutin tätig. In verschiedenen Praxen habe ich umfangreiche Erfahrungen in den Fachbereichen Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie, Orthopädie und Psychiatrie gesammelt.

Um meinen Patienten die bestmögliche Therapie zu bieten, bilde ich mich regelmäßig fort und halte mein Wissen stets auf dem neuesten Stand.

Als Mutter von zwei Kindern weiß ich, wie wichtig ein individueller therapeutischer Ansatz ist. Daher arbeite ich sehr eng mit meinen Patienten zusammen und passe meine therapeutischen Ansätze individuell an ihre jeweiligen Lebenssituationen an.

Ich hole den Menschen dort ab, wo er steht, in jeder Lebenslage.

Alltägliche Herausforderungen besser bewältigen –
durch Verbesserung von Beweglichkeit, Geschicklichkeit oder kognitiven Fähigkeiten.
Mehr Lebensqualität in jeder Lebensphase.

 



Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt können Sie häufig gestellte Fragen zur Ergotherapie und spezifischen Teilbereichen.

Unsere Öffnungszeiten sind:

  • Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
  • Freitags: 08:00 - 18:00 Uhr

Ja, Hausbesuche können im Umkreis von 10km Umkreis um die Praxis stattfinden.

Termine finden ausschließelich nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung statt. Sehen Sie hierzu auch unsere Kontaktdaten oder das Kontakformular.

Die Praxis befindet sich in Ilingen (Saar):

Ergotherapie Strenz-Maas
Hauptstraße 10
66557 Illingen

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

Eine kurze Einführung in die Ergotherapie

Erfahren Sie mehr über die Ergotherapie und die spezifischen Teilbereiche

Was ist Ergotherapie?


Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. 
Quelle (DVE)

Pädiatrie


Im Bereich der Pädiatrie werden Kinder vom Kleinkind bis ins Jugendalter in ihrem Alltag gefördert und unterstützt. Es sind beispielsweise Kinder betroffen, die in ihrer Entwicklung verzögert oder in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Neben fein- grapho- und grobmotorischen Problemen wird auch bei Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten unterstützt. Wichtig ist mir die Zusammenarbeit mit den Eltern, da die individuell auf ihr Kind angepassten Übungen auch zu Hause umgesetzt werden müssen.

Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, seiner altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.

Neurologie


Im Bereich der Pädiatrie werden Kinder vom Kleinkind bis ins Jugendalter in ihrem Alltag gefördert und unterstützt. Es sind beispielsweise Kinder betroffen, die in ihrer Entwicklung verzögert oder in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Neben fein- grapho- und grobmotorischen Problemen wird auch bei Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten unterstützt. Wichtig ist mir die Zusammenarbeit mit den Eltern, da die individuell auf ihr Kind angepassten Übungen auch zuhause umgesetzt werden müssen.

Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, seiner altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit. 

Psychiatrie


Die Psychiatrie und Psychosomatik ist heute- zusammen mit der Neurologie- einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche, in dem die Ergotherapie sehr wirksam ihre speziellen Kompetenzen und Verfahren einbringen kann.

Sie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder auch chronischer Erkrankungen

Das Ziel der Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie ist die Wahrnehmung, das Selbstbewusstsein, sowie die Lebenskraft der Klienten/innen zu stärken. Indem körperliche, seelische, soziale und kognitive Fähigkeiten gefördert werden. Dabei wird oftmals die schöpferische- kreative Tätigkeit in den Mittelpunkt gestellt.

Geriatrie


Im Bereich der Geriatrie steht der alternde Mensch im Mittelpunkt. Häufig leiden ältere Menschen zunehmend an immer mehr Beeinträchtigungen, welche gemeinsam ein komplexes Beschwerdebild ergeben und oft zur Hilfsbedürftigkeit führen.

Körperliche Leiden, Schmerzen, Veränderungen des Bewegungsapparates, eingeschränkte Gehfähigkeit oder Verformung der Finger.

Kognitive Einschränkungen wie Probleme der Merkfähigkeit, Orientierungsprobleme sind nur einige der Dinge, die geriatrische Patienten belasten.

Eine Beratung mit (pflegenden) Angehörigen bezüglich des Umgangs mit dem entsprechenden Krankheitsbild spielt im Bereich der Ergotherapie eine wichtige Rolle.

Orthopädie


Im Mittelpunkt der Ergotherapie in der Orthopädie stehen Klienen jeder Altersgruppe, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachen oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigket beeinträchtigt sind. 

Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z.B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, z.B. im Bereich der Handrehabilitation.